Public Program

DIENSTAG, 29. JUNI 2021 – FREITAG, 2. JULI 2021


Sind wir schon da? (1)

Ausstellung

11:00–20:00 / Flux 2, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien

DIENSTAG, 29. JUNI 2021


Performative Pressekonferenz: Schon mitgestaltet? (2)

Lecture Performances und Videoinstallation

13:00–14:00 / Georg-Coch-Platz, 1010 Wien
Wie kann eine gerechte gesellschaftliche Teilhabe in Österreich aussehen? Welche Bedeutung hat Zugang zu Bildung und Wissen? Welche Rolle spielen Sprachen? In einer als Pressekonferenz inszenierten Performance im öffentlichen Raum fordern Akteur:innen intersektional Veränderungen und teilen ihre Visionen für eine gerechte Bildung, die allen Menschen die gleichen Chancen bietet. Die gefilmte Pressekonferenz wird im Rahmen einer Research-Installation im Flux 2 ausgestellt.

In Kooperation mit Ali Dönmez (Initiative „Lasst Kinder gemeinsam lernen!”), Samuel Mago (Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja), Rubia Salgado (maiz/das kollektiv) und Katharina Tyran (Kroatisches Zentrum Wien).

Führung und Artist Talk mit Julia Fuchs (3)

16:00–17:00 Uhr / Start beim Infopoint am Oskar-Kokoschka-Platz, 1010 Wien
Warum ist es so wichtig, sich mit Aktkunst auseinanderzusetzen?
Warum werden in der westlichen Kultur und Kunstgeschichte Männer und Frauen so anders betrachtet?
Diese Fragen stellt sich die Künstlerin Julia Fuchs in ihrer Arbeit. Gemeinsam mit ihr werden wir die Vergangenheit hinterfragen und die Schatten erörtern, die sie auf unsere heutige Gesellschaft wirft.

Anmeldung und Registrierung unter angewandtefestival.at/anmeldung

Kritzel Protest
Die Macht der Wortlosigkeit!
(4)

Workshop und kollektive Aktion im öffentlichen Raum

15:30–19:00 Uhr / Zirkusgasse 38, 1020 Wien
Als Teil ihres Projekts „Power to the unspoken“ ruft die Künstlerin Fanni Futterknecht zu einer kollektiven Handlung im öffentlichen Raum auf, welche Aktion und Rhetorik des Demonstrierens reflektiert. Der öffentliche Akt wird durch einen Workshop initialisiert, der als kollektive Denkfabrik gedacht ist, im Versuch, rhetorische Inhalte aufzulösen und in abstrakte Zeichensprache zu übersetzen. Was sich nicht in Worte fassen lässt, das lässt sich zeichnen.

Anmeldung zur Teilnahme per Mail an: team.raeumenehmen@gmail.com

MITTWOCH, 30. JUNI 2021


Wissenslabor: Schon getestet? (5)

Ausstellungswand und Vermittlungsplattform

13:00–17:00 Uhr / Georg-Coch-Platz, 1010 Wien
Ein interaktives Ausstellungsformat lädt dazu ein, sich mit Fragen zu den Themen Wissen, Bildung und Sprache auseinanderzusetzen und in einem gemeinsamen Austausch Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Eine Teststation bietet die Möglichkeit sich mit dem eigenen Wissensstand zu beschäftigen. Erkenntnisse daraus werden in eine Research-Installation im Flux 2 getragen.

Mit Thomas Fritz (Netzwerk SprachenRechte, lernraum.wien) und Daphne Nechyba.

DONNERSTAG, 1. JULI 2021


Hast du schon mal daran gedacht? (6)

Performative Führung

13:00 Uhr / Start beim Infopoint am Oskar-Kokoschka-Platz, 1010 Wien
Interaktive Bodypainting-Führung mit mirabella paidamwoyo* dziruni (Queer Museum Vienna) zur Thematisierung von Körperlichkeit und Bewegung.

Anmeldung und Registrierung unter angewandtefestival.at/anmeldung

Donaukanal Partitur (7)

Offener Diskurs

18:00 Uhr / Freda-Meissner-Blau Promenade – Salztorbrücke, 1010 Wien 
In einem offenen Diskurs am Donaukanal werden Gabu Heindl und Susan Kraupp die Möglichkeiten eines „Nicht-Bebauungsplans“ des Donaukanals aufzeigen und auf die Gestaltungskraft der Planung und deren Bedeutung für die Öffentlichkeit hinweisen. Das Format möchte informieren und lädt zur interaktiven Aufklärung und einer offenen Diskussion ein.

Anmeldung und Registrierung unter angewandtefestival.at/anmeldung

FREITAG, 2. JULI 2021


Macht Platz! (8.a-d)

Stadtspaziergang zum öffentlichen Raum

16:00 Uhr / Start beim Infopoint am Oskar-Kokoschka-Platz, 1010 Wien
Im direkten Umfeld der Angewandten werden aktuelle Fragen zur Verteilung und Nutzung von öffentlichen Räumen behandelt. An mehreren Stationen sprechen Künstler:innen, Vertreter:innen aktivistischer Gruppen und stadtplanerische Akteur:innen über aktuelle Probleme und vertreten ihre Forderungen. Die Inhalte des Stadtspaziergangs sind sowohl individuell im öffentlichen Raum als auch vollständig digital zugänglich.

Mit dem Elsa Plainacher Kollektiv und Platz für Wien 

Frische Fische (9)

Partizipative Situation von Anna Paul am Donaukanal

17:00–20:00 Uhr / Freda-Meissner-Blau Promenade – Salztorbrücke, 1010 Wien
Wem gehört der Donaukanal? Wie kann er genutzt werden? Und was hält er bereit? In einer partizipativen Situation der Künstlerin Anna Paul treten wir in Kontakt mit einem Ort und seinen Benutzer:innen. Seine Decodierung und Aneignung wird zum kollektiven Erlebnis: Frischer Fisch inklusive.

Scroll to top